Tipps & Tricks in Illustrator #4: Bildnachzeichner
Ein einfaches Bild als Grundlage. Ein nützliches Werkzeug zur Verarbeitung: der Bildnachzeichner. Hier findet ihr Tipps und Erklärungen, wie man dieses Tool verwendet.
Der Name verrät es schon: Der Bildnachzeichner hilft euch, beispielsweise Fotos in Grafiken umzuwandeln. Meistens verwenden wir Skizzen, um anschließend Icons oder Illustrationen anzulegen. Hier stellen wir verschiedene Einstellungsmöglichkeiten in Adobe Illustrator CS6 vor. Diese hängen allerdings immer von eurem Bildmaterial ab. Nachfolgend seht ihr unser Beispiel mit einem Drachen (basierend auf einer konraststarken Fotovorlage), aus dem eine Strichgrafik entstehen wird.
Schritt 1: Quellbild platzieren/öffnen

Foto: mattymatt via Visualhunt.com
Zuallererst platziert/öffnet ihr das Bild, welches ihr nachzeichnen wollt. Anschließend klickt ihr das Bild an und schon kann’s los gehen.
Ready for takeoff?
Schritt 2: Werkzeug öffnen
Zu finden ist dieses Werkzeug unter Fenster > Bildnachzeichner. Aktiviert »Vorschau«, dann könnt ihr eure Einstellungen direkt überprüfen.
Vorgabe: Es stehen mehrere Optionen von Bildtypen zur Verfügung. Diese sind als Vorgaben zu verstehen, die schon weitere Einstellungen vorgeben:

01 Auto-Farbe, 02 hohe Farbtiefe, 03 geringe Farbtiefe, 04 Graustufen, 05 Schwarzweiß, 06 Pfadansicht
Ihr könnt die Optionen entweder über die Symbole oben, oder über die Liste (mit individuellen Anpassungen) auswählen. Je nachdem, was ihr mit eurem Bild umsetzen wollt, wählt ihr die stilistische Einstellung. Für unseren Zweck klicken wir auf »Schwarzweißlogo«, weil wir in diesen Farben unser Ergebnis sehen möchten. Außerdem werden dabei gleich die Pfade vereinfacht.
Ansicht:
Hier bietet Illustrator vier Möglichkeiten an. »Nachzeichenergebnis« oder »Nachzeichenergebnis mit Konturen« sind meist zweckmäßige Darstellungen.
Modus:
Bezieht sich auf Farben. Das Ergebnis erscheint in Farbe, Schwarzweiß oder Graustufen. Achtet darauf, dass es passend zu euren eingestellten Vorgaben ist.
Schwellenwert

01 niedriger Schwellenwert, 02 mittlerer Schwellenwert, 03 hoher Schwellenwert
Bei diesem Punkt bestimmt ihr, welche Pixel in schwarz oder weiß umgewandelt werden. Bildpixel, die dunkler als der Schwellenwert sind, werden schwarz. Bei weißen Bildpixeln ist es entsprechend umgekehrt. Zudem seht ihr hier, wie viele Pfade/Ankerpunkte/Farben entstehen.
Erweiterte Einstellungen

Klickt auf den kleinen Pfeil neben »Erweitert«, um mehr Einstellungen vorzunehmen.
»Pfade« legt
die Nähe der Pfade zu den ursprünglichen Pixeln und die Anzahl der Ecken fest. Ein hoher »Rauschwert« bedeutet, dass wenig Rauschen eingestellt ist und somit Pixel ignoriert werden. Unter »Methode« könnt ihr zwischen gestapelten und collagenartigen Farben wählen. Je nachdem, wo ihr die Häkchen bei »Flächen« und/oder »Konturen« setzt, werden diese erstellt. Auch die Konturstärke kann einfach festgelegt werden. »Kurven an Linien ausrichten« hat zur Folge, dass gekrümmte Linien nicht durch vereinfachte, gerade Linien ersetzt werden. »Weiß ignorieren« legt das Erscheinen/Fehlen der weißen Bildflächen fest.
Stopover.
Schritt 3: Bildnachzeichnung abschließen
Mittlerweile seid ihr mit den Einstellungen zufrieden? Deaktiviert Vorschau und klickt im Fenster auf »Nachzeichnen«. Oben in der Leiste findet ihr die Option »Umwandeln«. Dadurch errechnet Illustrator finale Pfade. Übrigens könnt ihr Einstellungen auch als Vorgaben speichern (kleines Listensymbol). Somit spart ihr bei ähnlichen Bildvorlagen Zeit.
We wish you a pleasant journey.
Als Resultat der Nachzeichnung habt ihr eine saubere Vektorgrafik vorliegen. Diese ist als Arbeitsgrundlage für weitere Schritte anzusehen. Demzufolge könnt ihr das Ergebnis nutzen, um skalierbare Grafiken aller Art anzulegen.

So sieht unser Drache nach dem Bildnachzeichner und kleinen Modifikationen aus.
Übrigens: die Illustrationen der Klimafinanzierungsbroschüre« für die Bundesregierung sind mithilfe des Bildnachzeichners entstanden. Klickt euch doch mal durch weitere Projekte oder seht euch Tipps & Tutorials an – es warten zahlreiche Themen auf euch.